- Er lebt in Saus und Braus.
- He's living it up.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Saus — 1. In Saus und Braus leben kann nur Herzeleid geben. 2. Saus und Braus hilft manchem vom Haus. – Schweiz, I, 144, 77; Eiselein, 541. 3. Wer in Saus und Braus lebt, kommt bald auf die Hefen und muss Gänsewein trinken. *4. Ein sneller Saus und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Törichte Frauen — Filmdaten Deutscher Titel Törichte Frauen (auch Närrische Weiber) Originaltitel Foolish Wives … Deutsch Wikipedia
Foolish Wives — Filmdaten Deutscher Titel: Törichte Frauen / Närrische Weiber Originaltitel: Foolish Wives Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Närrische Frauen — Filmdaten Deutscher Titel: Törichte Frauen / Närrische Weiber Originaltitel: Foolish Wives Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Närrische Weiber — Filmdaten Deutscher Titel: Törichte Frauen / Närrische Weiber Originaltitel: Foolish Wives Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
prassen — pras|sen [ prasn̩] <itr.; hat: verschwenderisch leben: die Reichen prassen, während die Armen hungern. Syn.: aus dem Vollen schöpfen, in Saus und Braus leben (ugs.), leben wie Gott in Frankreich (ugs.), ↑ schwelgen. * * * prạs|sen 〈V. intr.;… … Universal-Lexikon
Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Woche — 1. A anneri Wuch n hat â an Monta. (Neustadt a.O. in Franken.) Eine andere Woche hat auch einen Montag. Die Zeit, mit ihm abzurechnen, mich zu rächen, wird kommen. 2. A sex Wocha1 schted da Himm l offa. (Niederösterr.) – Frommann, III, 390, 7. 1) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
sieden — Es (er) ist weder zu sieden noch zu braten (und auch nicht gut roh zu essen): etwas (jemand) ist in keiner Form zu gebrauchen. Vergleiche französisch ›Cet homme n est bon à rien; n est bon ni à rôtir ni à bouillir‹ (veraltet). Von einem… … Das Wörterbuch der Idiome